In den ersten beiden Teilen unserer Akkuschrauber-Serie haben wir Ihnen die wichtigsten Kenndaten, ihre Eigenschaften und wie sie sich in der Benutzung bemerkbar machen vorgestellt. Im dritten und letzten Teil haben wir die Top 5 der besten Geräte, ihr Datenblatt und den Preis, resultierend aus verschiedenen Online-Tests für Sie zusammengestellt.
Platz | Hersteller | Modellbezeichnung | Kenndaten* | Preis |
---|---|---|---|---|
1 | Bosch | Akkuschrauber | 2 x 2,6 Ah, 36 V, | ca. 360 € |
| Panasonic | Akkuschrauber | 2 x 3 Ah, 21,6 V, | ca. 475 € |
3 | HITACHI | Akkuschrauber | 2 x 1,5 Ah, 14,4 V, | ca. 220 € |
4 | Makita | Akkuschrauber | 2 X 3 Ah, 14,4 V, | ca. 300 € |
5 | Ryobi | Akkuschrauber | 2 x 2,4 Ah, | ca. 250 € |
Akkuschrauber im Test | *alle Modelle sind mit LI-Ion-Akkus ausgestattet
Neben den wichtigsten Eckdaten, wie sie oben kategorisiert sind, gibt es natürlich weitere Merkmale, auf die geachtet werden sollte. Im welchem Umfang steht Zubehör, wie Koffer, Haltegriffe, Spannfutter, etc. zur Verfügung. Ist es vielleicht schon im Lieferumfang enthalten? Wie ist das Gerät im Bezug auf Drehzahl und Drehmoment einstellbar und wie hoch belaufen sich die Kosten für einen Austauschakku? Auch das Gewicht spielt eine Rolle und sollte nicht über 2 KG liegen, um ein gutes Handling zu garantieren.
Zusammenfassung des Akkuschrauber-Reports
Als Fazit bleibt, dass die Wahl des Akkuschraubers, der Art und Häufigkeit der Nutzung angepasst sein sollte. Wird das Gerät täglich großen und dauerhaften Belastungen ausgesetzt, wie es im Innenausbau der Fall ist, sollte nicht am falschen Ende gespart und etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Für 200 – 400 € hat man dann aber sicher ein Gerät, das allen Anforderungen gewachsen ist und mit dem das Schrauben und Bohren Spaß macht.